• Startseite
  • Über Solarstrom Harnischfeger
    • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Info: Brixle Solarplan
    • Main-Kinzig-Solar.de
    • Rhein-Main-Solar.de
  • Unsere Leistungen
    • Photovoltaik
      • Photovoltaik – Allgemeines
      • Photovoltaik im Gewerbe
      • Wartung
      • Photovoltaik Reinigen
      • Referenzen
      • Die Technik
      • Fragen und Antworten
    • Speichersystem
      • Speichersystem Allgemein
      • LG CHEM Batterien
      • Mercedes Benz Energiespeicher
      • Backup für Speichersysteme
      • Referenzen Speichersystem
      • Fragen und Antworten
    • KNX / EIB – Hausautomation
      • KNX / EIB Hausautomation
      • KNX / EIB Die Technik
      • Fragen und Antworten
    • Wärmepumpe + Lüftung
      • Wärmepumpe
      • Warmwasser-Wärmepumpe
      • Referenzen Wärmepumpe
      • Fragen und Antworten
    • Elektrotechnik
      • LED-Beleuchtung
      • Elektro-Mobilität Ladestationen
      • Elektroinstallation
  • Jobs
  • Service
    • Fragen und Antworten
    • AGB´s
    • Newsletter
    • Impressum
  • Veranstaltungen
  • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Rufen Sie uns an: 0 60 59 / 90 69 42-0

Finde deinen Weg zu uns!
info@solar-harnischfeger.de
Solarstrom Harnischfeger GmbH Solarstrom Harnischfeger GmbH Solarstrom Harnischfeger GmbH Solarstrom Harnischfeger GmbH
Ihr Fachmann für Photovoltaik- und Speichersysteme
  • Startseite
  • Über Solarstrom Harnischfeger
    • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Kontakt
    • Info: Brixle Solarplan
    • Main-Kinzig-Solar.de
    • Rhein-Main-Solar.de
  • Unsere Leistungen
    • Photovoltaik
      • Photovoltaik – Allgemeines
      • Photovoltaik im Gewerbe
      • Wartung
      • Photovoltaik Reinigen
      • Referenzen
      • Die Technik
      • Fragen und Antworten
    • Speichersystem
      • Speichersystem Allgemein
      • LG CHEM Batterien
      • Mercedes Benz Energiespeicher
      • Backup für Speichersysteme
      • Referenzen Speichersystem
      • Fragen und Antworten
    • KNX / EIB – Hausautomation
      • KNX / EIB Hausautomation
      • KNX / EIB Die Technik
      • Fragen und Antworten
    • Wärmepumpe + Lüftung
      • Wärmepumpe
      • Warmwasser-Wärmepumpe
      • Referenzen Wärmepumpe
      • Fragen und Antworten
    • Elektrotechnik
      • LED-Beleuchtung
      • Elektro-Mobilität Ladestationen
      • Elektroinstallation
  • Jobs
  • Service
    • Fragen und Antworten
    • AGB´s
    • Newsletter
    • Impressum
  • Veranstaltungen
  • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Die Warmwasser-Wärmepumpe

Home Warmwasser-Wärmepumpe

Die Warmwasser-Wärmepumpe

Ohne hohe Anschaffungskosten kann man heute mit einer innovativen Warmwasser-Wärmepumpe aus kostenloser Umweltenergie Wärme gewinnen und diese zur Warmwasserbereitung nutzen. Die Systeme gewinnen Wärme aus der Raumluft, wie sie beispielsweise in Kellerräumen vorhanden ist. Zudem ist nur es ein kleiner Eingriff in das „bestehende“ Heizungssystem. Ihre herkömmliche Heizungsanlage wird ab dem Gebrauch einer Warmwasser-Wärmepumpe nur noch für den Heizbetrieb benötigt.

Das Wirkprinzip einer Warmwasserwärmepumpe

Fragen und Antworten:

Ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage möglich?

Für die Kombination mit einer Photovaltaikanlage eignet sich besonders eine Warmwassser-Wärmepumpe. Denn hier wird der Sonnenstrom doppelt effizient in Wärmeenergie umgewandelt.

Erstens weil bei der Warmwasser-Wärmepumpe aus 1 kWh Energie 3,5 kWh Wärme entstehen.

Und zweitens weil die Energie im Warmwasserspeicher gespeichert werden kann. Dadurch erreichen Sie als Betreiber einer Photovoltaikanlage eine höhere Rendite für selbst genutzten Strom.

Was bedeutet die Bezeichnung „Luft|Wasser-Wärmepumpe“?

Der Wärmepumpe stehen drei Energiequellen zur Verfügung, aus denen sie gespeicherte Umweltwärme (Sonnenenergie, Erdwärme) gewinnt: Luft, Erde und Grundwasser.

Luft|Wasser-Wärmepumpen gewinnen Umweltenergie aus der Luft und übertragen diese Energie als Wärme auf das Wasser in der Heizung, daher die Bezeichnung Luft|Wasser-Wärmepumpe.

Wie kann ich prüfen, ob mein bestehendes Haus und die Heizkörper ohne weitere Maßnahmen für eine Wärmepumpe geeignet sind?

Wenn Sie Ihr vorhandenes Heizsystem in der kalten Jahreszeit mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 60 Grad Celsius betreiben und die Räume ausreichend warm werden, kann auch eine Wärmepumpe eingesetzt werden.

Brauche ich zusätzlich zur Wärmepumpe noch einen Öl- oder Gaskessel?

Nein, Wärmepumpen funktionieren als alleinige Heizsysteme, welche den kompletten Wärmebedarf ihres Hauses abdecken und die Warmwasserbereitung übernehmen können.

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpe?

Viele Wärmepumpenheizungen laufen schon seit über 25 Jahren problemlos. In der Regel liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe bei normaler Nutzung zwischen 15 und 20 Jahren.

Funktioniert eine Wärmepumpe nur mit einer Fussbodenheizung?

Eine Wärmepumpe wird idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fussboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30 – 40 Grad Celsius) auskommen.

Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von mindestens 50 Grad Celsius. Dies ist aber kein Problem, denn STIEBEL ELTRON bietet Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius. Für bestimmte Anwendungsfälle stehen darüber hinaus Austauschkonvektoren zur Verfügung, die trotz niedriger Vorlauftemperatur viel Wärme in den Raum einbringen können. So steht auch bei der Heizungsmodernisierung dem Einbau einer Wärmepumpe nichts im Weg.

Eignet sich die Wärmepumpe bei der Modernisierung?

Ja. Allerdings müssen hier die Gegebenheiten genau überprüft werden, besonders das vorhandene Verteilsystem … also Heizkörper oder Fussbodenheizung … spielt eine wichtige Rolle.

Eine Wärmepumpe wird idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fussboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30 – 40 Grad Celsius) auskommen.

Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von mindestens 50 Grad Celsius. Dies ist aber kein Problem, denn STIEBEL ELTRON bietet Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius. Für bestimmte Anwendungsfälle stehen darüber hinaus Austauschkonvektoren zur Verfügung, die auch bei niedriger Vorlauftemperatur viel Wärme in den Raum einbringen können. So steht auch bei der Heizungsmodernisierung dem Einbau einer Wärmepumpe nichts im Weg.

Besonders unkompliziert ist der nachträgliche Einbau einer Luft|Wasser-Wärmepumpe.

Macht die Wärmepumpe auch im Winter wirklich warm?

Selbstverständlich! Denn die Wärmepumpe wird individuell auf den Bedarf des Hauses ausgelegt, damit stets für ein warmes zu Hause und ausreichend Warmwasser gesorgt ist.

Warum sind Warmwasser-Wärmepumpen so günstig?

Warmwasser-Wärmepumpen übernehmen im Gegensatz zu einer Heizungswärmepumpe ausschliesslich die Warmwasserbereitung. Sie gewinnen vorhandene Wärme aus Keller oder Hauswirtschaftsraum und nutzen diese zur Warmwasserbereitung. Die Kombination mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage bietet sich an.

Kann ich meine bestehenden Heizkörper weiter benutzen?

Eine Wärmepumpe wird idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fussboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30 – 40 Grad Celsius) auskommen.

Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von mindestens 50 Grad Celsius. Dies ist aber kein Problem, denn STIEBEL ELTRON bietet Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius. Für bestimmte Anwendungsfälle stehen darüber hinaus Austauschkonvektoren zur Verfügung, die trotz niedriger Vorlauftemperatur viel Wärme in den Raum einbringen können. So steht auch bei der Heizungsmodernisierung dem Einbau einer Wärmepumpe nichts im Weg.

Steht die Wärmepumpe im Haus oder im Garten?

Wärmepumpen gibt es für unterschiedlichen Aufstellungsarten:

Innenaufstellung:
Wärmepumpen zur Innenaufstellung können im Haus untergebracht werden und finden ihren Platz beispielsweise im Keller oder Hauswirtschaftsraum. Da sie besonders leise arbeiten stören sie den Wohnkomfort nicht. Sole|Wasser-Wärmepumpen (Erdreich-Wärmepumpen) sind ausschliesslich zur Innenaufstellung geeignet. Luft|Wasser-Wärmepumpen gibt es auch zur Aussenaufstellung.

Aussenaufstellung:
Ob auf dem Hof oder im Garten … zur Aussenaufstellung der Wärmepumpe findet sich immer ein Platz. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass Leitungswege möglichst kurz gehalten werden, um Wärmeverluste zu vermeiden und Nachbarn nicht durch Geräusche gestört werden.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Jede Wärmepumpe verursacht im Betrieb Geräusche. Allerding sind diese bei genauer Planung im Vorfeld und korrekter Aufstellung sehr leise.

Wir haben hier einmal den Geräuschpegel einer Wärmepumpe und die anderer Gegenstände oder Ereignisse aufgeführt:

Geräuschquelle Schall in dB(A)*
Luft|Wasser-Wärmepumpe WPL5N 53dB
Staubsauger 70dB
Strassenverkehr 80dB
Rasenmäher 90dB

*Schalldruckpegel dB(A) gemessen in 1 m Abstand

Kontaktieren Sie uns

Hinterlassen Sie uns doch einfach eine Nachricht.

Nachricht senden

Anstehende Veranstaltungen

  1. BAUMESSE Hofheim-Wallau

    September 21 @ 10:00 - September 23 @ 18:00
  2. BAUMESSE Rhein Main – Congress Park Hanau

    Oktober 13 @ 10:00 - Oktober 14 @ 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kontakt

  • Solarstrom Harnischfeger GmbH
  • Im Gewerbegebiet 6a, 63637 Jossgrund
  • 0 60 59 / 90 69 42-0
  • 0 60 59 / 90 69 42-19
  • info@solar-harnischfeger.de
  • www.solar-harnischfeger.de

© 2018 — Solarstrom Harnischfeger GmbH

  • Startseite
  • Jobs
  • Sitemap
  • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Impressum